Wir Erben

Simon Baumann, Schweiz, 2024o

s
vzurück

Vor 20 Jahren haben die Eltern des Regisseurs Simon Baumann in Frankreich einen Hof gekauft und sind ausgewandert. Nun, aufs Alter hin, stellt sich die Frage, was mit dem Hof passiert. Der Regisseur fängt die Debatte mit seiner Kamera ein: Was soll mit dem Erbe geschehen? Müssen die Träume der Eltern auch jene der Kinder sein? Und welche gesellschaftlichen Verpflichtungen sind mit familiären Privilegien verknüpft?

Nach seinem vergnüglichen, doch unausgereiftem Erstling Image Problem (2012) und der schönen Untersuchung des Zusammenlebens in (s)einer Dorfgemeinschaft (Zum Beispiel Suberg, 2013) ist dem Schweizer Dokumentarfilm-Regisseur Simon Baumann eine Meisterleistung gelungen – zu der wohl auch der erfahrene Produzent und Filmemacher Dieter Fahrer beigetragen hat. Wie schon bei Suberg räsoniert der Regisseur über sein eigenes Leben. Denn das Schicksal wird ihn demnächst besonders hart treffen: Seine Eltern – die ehemalige SP-Nationalrätin Stephanie und der ehemalige Nationalrat und Präsident der Grünen Ruedi Baumann – betreiben einen 70 Hektar grossen Landwirtschaftsbetriebs in Frankreich, wollen diesen jedoch aus Altergründen aufgeben und ihren Söhnen vererben. Diesem Tatbestand, bei dem sich die meisten die Hände reiben würden, begegnet Simon Baumann mit Skepsis, Scham, ja beinahe Schuldgefühlen, zumal das Haus, in dem er heute wohnt, ebenfalls aus Familienbesitz stammt. All das bringt einen wunderbar humorvollen, von solider Kameraarbeit und der angenehm klingenden Off-Stimme des Regisseurs getragenen dokumentarischen Essay über das Erben an sich in Gang: das materielle, genetische, intellektuelle oder geistige. Dabei befragt Baumann seine Eltern, seinen Bruder und vor allem sich selbst und setzt alle auch der Kritik aus. Wirken manche Fragen am Anfang noch etwas naiv und fast banal, so kristallisieren sich im Laufe des Films immer tiefgründigere Überlegungen heraus, die jede Generation, ja eigentlich jede:n betreffen. Denn jede:r von uns erbt irgendetwas, sei es von der Familie oder von der Gesellschaft.

Till Brockmann
Audio: OV | Untertitel: d Verfügbarkeit: Schweiz/Li. , bei Zahlung mit Twint weltweit
REGULÄR
MIT TAKE-ABO

MIETE
CHF 8.00
inbegriffen

KAUF
CHF 19.00
CHF 16.00
Zürich
Riffraff
Freigabe: 12 o
Saal 3 Dialekt


Empfehlungeno

Showtimes / Info
Thomas Haemmerli, Schweiz 2025, 85'
Showtimes / Info
Sabine Gisiger, Schweiz 2022, 90'
Showtimes / Info
Simon Baumann, Schweiz 2013, 90'

Filmdateno

Genre
Dokumentarfilm
Länge
98 Min.
Originalsprache
Schweizerdeutsch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung7.8/10
IMDB-User:
7.8 (26)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Simon BaumannRegie
Simon BaumannDrehbuch
Kathrin GschwendDrehbuch
MEHR>
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.