Antichrist

Lars von Trier, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Schweden, Italien, 2009o

s
vzurück

Ein trauerndes Paar zieht sich in ihre einsame Hütte, "Eden", in den Wäldern zurück. Sie kämpft nach dem Tod des kleinen Sohnes mit Trauer und Schuldgefühlen, die in ihr eine Depression hervorrufen. Er ist Psychiater und will sie dort im Wald, vor dem sie sich so sehr fürchtet, therapieren. Doch er muss bald erkennen, dass sehr viel mehr hinter dem Verhalten seiner Frau steckt, und beide stürzen in der Abgeschiedenheit der Hütte in eine Spirale aus Sex und Gewalt. (Pressetext Verleih)

Von Trier unterteilte „Antichrist“ in die vier Kapitel „Trauer“, „Schmerz“, „Verzweiflung“ und „Die Drei Bettler“ sowie in einen Prolog und einen Epilog. Dabei soll der Film die Auseinandersetzung mit seiner eigenen Depression sein, die so tief ging, dass er auf die Kameraführung während des Filmdrehs verzichten musste, da seine Hände zu stark zitterten.

Der Film hat zu Recht ein sehr gemischtes Echo unter den Kritikern hervorgerufen. Zwar gewann Gainsbourg, die zuvor sagte, sie würde alles tun um diese Rolle zu erhalten, den Preis der besten Schauspielerin in Cannes. Doch die Kritik an dem Frauenbild und den stark plakativen Bildern des Filmes lässt sich durchaus nachvollziehen. Der Film ist dennoch eines der ehrlichsten Ergebnisse der Selbstbeobachtung und Auseinanderetzung mit einer psychischen Krankheit eines Regisseurs. (Auszug)

o.A.

Kaum ein anderer Film spaltete das Fachpublikum wie von Triers „Antichrist“. Auf den Filmfestspielen in Cannes war er 2009 neben „Inglourious Basterds“ das Thema schlechthin. Während einige Kritiker den Film lobten und Hauptdarstellerin Charlotte Gainsbourg die Goldene Palme erhielt, übten andere heftige Kritik an der expliziten Darstellung von Sexualität und blutiger Gewalt. Von Trier wurde zudem Frauenfeindlichkeit vorgeworfen.

(Auszug)

Netzkino
Derzeit nicht erhältlich. Entdecken Sie unsere Streaming-Library oder abonnieren Sie den cinefile-Newsletter, um über neue Streaming-Releases informiert zu werden.
Keine Vorführungen am 16.07.2025


Der Tagesspiegel, 09.09.2009
© Alle Rechte vorbehalten Der Tagesspiegel. Zur Verfügung gestellt von Der Tagesspiegel Archiv
01.08.2009
© Alle Rechte vorbehalten critic.de. Zur Verfügung gestellt von critic.de Archiv
medienheft.ch, 30.08.2009
© Alle Rechte vorbehalten medienheft.ch. Zur Verfügung gestellt von medienheft.ch Archiv
09.09.2009
© Alle Rechte vorbehalten züritipp. Zur Verfügung gestellt von züritipp Archiv
rogerebert.com, 20.10.2009
© Alle Rechte vorbehalten rogerebert.com. Zur Verfügung gestellt von rogerebert.com Archiv
Le Monde, 02.06.2009
© Alle Rechte vorbehalten Le Monde. Zur Verfügung gestellt von Le Monde Archiv
Besprechung und Analyse
Wolfgang M. Schmitt / die-filmanalyse.de
de / 12.07.2013 / 9‘00‘‘

Interview with Willem Dafoe
Adrian Hieatt / absoluteradio.co.uk
en / 21.07.2009 / 5‘53‘‘

Interview with Lars von Trier
Von Xan Brooks, Jason Phipps / The Guardian
en / 18‘27‘‘

Galerieo

Filmdateno

Genre
Drama, Horror, Krimi/Thriller
Länge
110 Min.
Originalsprache
Englisch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung6.5/10
IMDB-User:
6.5 (141631)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen

Cast & Crewo

Willem DafoeHe
Charlotte GainsbourgShe
Storm Acheche SahlstrømNic
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Besprechung und Analyse
die-filmanalyse.de, de , 9‘00‘‘
s
Interview with Willem Dafoe
absoluteradio.co.uk, en , 5‘53‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Der Tagesspiegel
Christian Peitz
s
Besprechung critic.de
Rochus Wolff
s
Besprechung medienheft.ch
Charles Martig
s
Interview mit Lars von Trier
züritipp / Florian Keller
s
Besprechung rogerebert.com
Roger Ebert
s
Besprechung Le Monde
Thomas Sotinel
s
hGesprochen
Interview with Lars von Trier
The Guardian / en / 18‘27‘‘
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.