Babylon 2

Samir, Schweiz, 1993o

s
vzurück

"Secondos" in der Schweiz: Ein türkischer Eishockeyspieler erzählt, warum er sich nur in eine Italienerin verlieben konnte – die lieber auf Englisch rappt. Ein Hip-Hop-Sänger mit spanischen Wurzeln fordert seine politischen Rechte ein und der Regisseur erinnert sich, wie er trotz seiner arabischen Herkunft als Jude attackiert wurde. Eine Reflexion über das Entstehen einer neuen urbanen Kultur in der Schweiz durch die zweite Generation der Emigranten.

Als gestalterisches Statement zur Hybridität ist «Babylon 2» eine selbstreflexive Montage, die Interviews und Reportage mit fiktionalen, inszenierten Momenten kombiniert und die technischen Möglichkeiten von Videobild (BETA) und digitaler Bearbeitung (AVID) auslotet. Als «Intarsien» erscheinen in verschiedenen Bildfenstern Familienfotos, Wochenschaumaterial, Filmzitate, Super 8- und 16mm-Aufnahmen, die durch Schrifttypen und Tonfragmente orchestriert zu einem polyphonen Mosaik werden und den eindimensionalen Bildrahmen sprengen. (Auszug)

Margrit Tröhler

Die eigene Biographie, eigene Erfahrungen haben dem in Bagdad geborenen, im Alter von sechs Jahren in die Schweiz gekommenen Samir als Grundlage zu seinem bisher bemerkenswertesten Film gedient. Babylon 2 gewinnt sein Format durch eine ebenso unmittelbar-spontan ansprechende wie hochartifiziell durchgestaltete Machart, die in ihrer Polyperspektivität der Erzählform wie der Sprache zutiefst demokratisch wirkt. Bedauern mag man höchstens, dass die Analyse unseres Landes durch einen, der die hiesigen Verhältnisse kennt und doch den Blick für das Fremde daran nicht verloren hat, sich im letzten Drittel nicht zur erwarteten umfassenden Bestandesaufnahme weitet, sondern sich auf Einzelporträts zurückzieht.

Christoph Egger

Während in den siebziger und achtziger Jahren verschiedenste politische und ethnische, sexuelle und geschlechtliche Gruppierungen ihre Realität in eigenen kulturellen Produkten umsetzten, wird heute das subkulturell geprägte Selbstbewusstsein stolz präsentiert. Mehr noch: Man ist überzeugt, dass sich die eigene spezifische Position besonders eignet, um den Anschein des «Natürlichen» der sogenannt selbstverständlichen Positionen aufzubrechen. Aus der unkomfortablen Position «ausserhalb» wird eine spannende Position «dazwischen». Diese Position definiert Samirs «Babylon 2» auch für die Schweiz. Für ihn repräsentieren die AusländerInnen en bloque eine andere Schweiz mit eigener Kultur und Struktur.

Lilian Räber
Derzeit nicht erhältlich. Entdecken Sie unsere Streaming-Library oder abonnieren Sie den cinefile-Newsletter, um über neue Streaming-Releases informiert zu werden.
Keine Vorführungen am 11.08.2025


31.07.1993
© Alle Rechte vorbehalten Filmbulletin. Zur Verfügung gestellt von Filmbulletin Archiv
cinemabuch.ch, 24.09.2019
© Alle Rechte vorbehalten cinemabuch.ch. Zur Verfügung gestellt von cinemabuch.ch Archiv
Die Wochenzeitung, 18.04.2012
© Alle Rechte vorbehalten Die Wochenzeitung. Zur Verfügung gestellt von Die Wochenzeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 15.11.1998
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Interview mit Regisseur Samir
/ SRF
de / 23.03.2015 / 27‘15‘‘

Über Secondos in der Schweiz
Barbara Seiler / SRF
de / 14.03.2017 / 27‘12‘‘

Ein Secondo unterstützt Jugendliche bei der Integration
/ SRF
de / 14.11.2016 / 22‘17‘‘

Galerieo

Filmdateno

Genre
Dokumentarfilm
Länge
91 Min.
Originalsprachen
Deutsch, Französisch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung6.6/10
IMDB-User:
6.6 (16)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen

Cast & Crewo

Carlos LealHimself
SamirRegie
SamirDrehbuch
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Interview mit Regisseur Samir
SRF, de , 27‘15‘‘
s
Über Secondos in der Schweiz
SRF, de , 27‘12‘‘
s
Ein Secondo unterstützt Jugendliche bei der Integration
SRF, de , 22‘17‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Filmbulletin
Michael Sennhauser
s
Besprechung cinemabuch.ch
PETER PURTSCHERT
s
Interview mit Regisseur Samir
Die Wochenzeitung / Silvia Süess und Marcy Goldberg
s
Porträt Samirs und seine Ansichten zum "Secondo"-Status
Tages-Anzeiger / Andreas Mösli
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.