The Insult

Ziad Doueiri, USA, Libanon, Belgien, Zypern, Frankreich, 2017o

s
vzurück

Der palästinensische Bauarbeiter Yasser montiert unaufgefordert ein regelkonformes Abflussrohr an den Balkon des libanesischen Automechanikers Tony, Tony zerstört das Rohr, Yasser sagt «du Arsch» zu ihm, Tony zerrt ihn vor Gericht. Dort stellt sich heraus, was hinter der Bagatelle steckt: Der Libanesische Bürgerkrieg ist zwar seit 1990 vorbei, aber der Hass zwischen den Völkern lebt in den traumatisierten Überlebenden weiter.

Zwanzig Jahre nach seinem autobiographischen Erstling West Beirut sticht der Exil-Libanese Ziad Doueri noch einmal kompromisslos in das Wespennest des libanesischen Bürgerkriegs, der 1990 offiziell beigelegt wurde und in den politischen Fraktionen und individuellen Biographien bis heute nachklingt. Doch man braucht nicht zwingend zu wissen, dass in den beiden Protagonisten dieses Films die christliche 40-Prozent-Minderheit auf die 10-Prozent-Minderheit der palästinensischen Flüchtlinge trifft, die beide traumatisiert sind vom Krieg und ihre Marginalisierung befürchten. Vielmehr funktioniert The Insult auch als Parabel über zwei machistische Gockel - einen Choleriker und einen stillen Selbstgerechten -, die beide ihren Stolz nicht lassen, bis ihnen die Dinge vollends entgleiten. Doueri zeichnet den Konflikt mit kraftvollen Strichen und erlaubt sich zuletzt ein Quäntchen Utopie, wenn sich die Streithähne mindestens auf persönlicher Ebene annähern. Doch bis da dreht und wendet er sein dramatisches Lehrstück so fintenreich, dass man kaum merkt, wie er uns von der universellen in die spezielle Geschichte seines Landes führt.

Andreas Furler

«The Insult» ist manchmal zwar etwas linkisch erzählt, aber dennoch eine spannende Lektion in Geschichte und eine Abhandlung über die Gefahr von Machismo, der sich mit Rassismus paart. Oscarnomination für den besten fremdsprachigen Film.

Thomas Bodmer

Mise en scène tenue, tendue, qui laisse de la place aux comédiens, formidables, et, surtout, par sa maîtrise, impose un point de vue, dénonce l'engrenage de l'aveuglement pour affirmer l'obligation de l'écoute de l'autre.

Eric Libiot

Tout cela est parfaitement mené, efficace, jamais manichéen. Ancré dans un contexte précis, ce film n’en a pas moins une portée universelle.

Baptiste Thion
Audio: OV | Untertitel: d, f, i Verfügbarkeit: Schweiz/Li.
REGULÄR
MIT TAKE-ABO

MIETE
CHF 8.00
inbegriffen

KAUF
CHF 15.00
CHF 12.00
Keine Vorführungen am 23.07.2025


Tages-Anzeiger, 28.03.2018
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Filmdienst, 15.04.2019
© Alle Rechte vorbehalten Filmdienst. Zur Verfügung gestellt von Filmdienst Archiv
rogerebert.com, 11.01.2018
© Alle Rechte vorbehalten rogerebert.com. Zur Verfügung gestellt von rogerebert.com Archiv
The New York Times, 09.01.2018
© Alle Rechte vorbehalten The New York Times. Zur Verfügung gestellt von The New York Times Archiv
Middle East Institute, 02.01.2018
© Alle Rechte vorbehalten Middle East Institute. Zur Verfügung gestellt von Middle East Institute Archiv
àVoir-àLire, 29.01.2018
© Alle Rechte vorbehalten àVoir-àLire. Zur Verfügung gestellt von àVoir-àLire Archiv
Bericht über den Libanesischen Bürgerkrieg (1981)
/ SRF
de / 09.04.1981 / 14‘24‘‘

Discussion avec Ziad Doueiri
/ C l'hebdo
fr / 15.04.2019 / 14‘08‘‘

Interview with Ziad Doueiri
/ DP/30: The Oral History of Hollywood
en / 09.01.2018 / 39‘12‘‘

Film review and Analysis by David Stratton
David Stratton / Hayden Orpheum
en / 01.09.2018 / 4‘01‘‘

Galerieo

Filmdateno

Originaltitel
L'Insulte
Synchrontitel
Der Affron DE
Genre
Drama, Krimi/Thriller
Länge
112 Min.
Originalsprache
Arabisch
Wichtige Auszeichnungen
Oscar-Nomination 2018: Bester fremdsprachiger Film
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung7.6/10
IMDB-User:
7.6 (18703)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Adel KaramTony Hanna
Kamel El BashaYasser Abdallah Salameh
Rita HayekShirine Hanna
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Bericht über den Libanesischen Bürgerkrieg (1981)
SRF, de , 14‘24‘‘
s
Discussion avec Ziad Doueiri
C l'hebdo, fr , 14‘08‘‘
s
Interview with Ziad Doueiri
DP/30: The Oral History of Hollywood, en , 39‘12‘‘
s
Film review and Analysis by David Stratton
Hayden Orpheum, en , 4‘01‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Tages-Anzeiger
Thomas Bodmer
s
Interview mit Ziad Doueiri
Filmdienst / Margret Köhler
s
Besprechung rogerebert.com
Godfrey Cheshire
s
Besprechung The New York Times
A.O. Scott
s
Interview with Joseph Fahim
Middle East Institute / Joseph Fahim
s
Besprechung àVoir-àLire
Claudine Levanneur
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.