Ein Abo für alle

CINEFILE LIGHT

LIGHT heisst unser neues Abo für Gelegenheits-Streamer:innen: Schon bei zwei Filmen pro Halbjahr gibt es rund 20% Rabatt. Wer es löst, trögt auch zum Ausbau unseres Angebots bei.

Keine Frage: Wer etwas abonniert, erhofft sich davon einen Vorteil. Beispielsweise die rund 20% Rabatt, die unsere neues LIGHT-Abo zum wohl günstigsten Angebot der Schweiz für Premieren-Filme machen.

Aus Anbietersicht sind unsere Abonnent:innen aber keine Profiteur:innen, sondern Supporter:innen, weil sie unseren Service ungleich häufiger nutzen als gelegentliche Kund:innen.  Ohne sie könnten wir unser Versprechen, auf cinefile nur sehenswerte Film anzubieten, nicht einlösen, und unser Angebot nicht laufend ausbauen.

Auch unser Kinoguide und unser Newsletter mit wöchentlichen Kurzkritiken zu allen wichtigen Kinofilmen wären ohne regelmässige Streamer:innen nicht denkbar.  Deshalb ist es für uns wichtig, dass auch gelegentliche Cinefile-Nutzer:innen regelmässige werden: Cinefile abonnieren heisst Cinefile unterstützen.

Kurz: Wir laden Sie ein, das Abo nicht allein mit der Rentabilitäts-Brille zu sehen. Es lohnt sich auch, wenn Sie es nicht jeden Monat ausschöpfen, weil Sie damit dazu beitragen, dass es cinefile überhaupt gibt.

Wir freuen uns, dass immer mehr Leute diese Sichtweise teilen: Gut 23'000 sind mittlerweile bei cinefile angemeldet, 14'000 erhalten den Newsletter, mehr als 7000 lesen ihn jede Woche, 20% aller Streamer:innen haben jetzt schon ein Abo.

Helfen Sie mit, dass es mehr werden: Mit LIGHT sind Sie ab CHF 13.00 pro Halbjahr dabei und wählen frei aus den rund 100 neuen Filmen, die wir in dieser Zeitspanne etwa veröffentlichen. Den Vergleich, wie viele Kaffees bei Sprüngli oder Starbucks Sie zu diesem Preis kriegen, ersparen wir Ihnen. Spricht die Sache nicht für sich?

ZUR ABO-AUSWAHL

Streaming

Neu hinzugefügt o

Ali Abbasi, Kanada, 2024
mit Sebastian Stan, Jeremy Strong c7.1

Der Aufstieg des jungen Donald Trump, der im New York der 70er- und 80er-Jahre sein umstrittenes Immobilienimperium aufbaut – begleitet von Egomanie, Korruption und Betrug. Immer an seiner Seite ist der einflussreiche, rechte Anwalt und Fixer Roy Cohn. Als Lehrmeister agierend, führt er den gefügigen Millionärssohn in die Hinterzimmer skrupelloser Politiker und in die grenzenlose Gier des New Yorker Immobiliengeschäfts ein.


David Bickerstaff, GB 2015, 90' c7.3
Felix Hergert, Schweiz 2024, 91' c7.4
Michael Fetter Nathansky, Deutschland 2024, 108' c6.6
Jeanne Waltz, Schweiz 2007, 85'
Beatrice Minger, Schweiz 2024, 89' c7.1
Steve McQueen, GB 2011, 101' c7.2
Mauro Bolognini, Italien 1960, 105' c7.3
Artus, Frankreich 2024, 99' c7.0

Serien

Neu hinzugefügt

Der Schwarm
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, Japan, 2023, 1 Staffel
Öko-Thriller: In allen Ozeanen häufen sich Angriffe von Meerestieren. Ein internationales Team von Wissenschaftler:innen erforscht des Phänomen im Wettlauf mit der Zeit.
Die zweite Heimat: Chronik einer Jugend
Deutschland, 1992, 1 Staffel
Das pralle Leben, das Glück und Drama einer ganzen Generation: Der zweite Teil deutschen Jahrhundert-Serie ist uanbhängig vom ersten Teil verständlich und ebenso packend.
L'amica geniale
Italien, USA, 2018-2023, 3 Staffeln
Das Leben zweier Freundinnen aus einem neapolitantischen Arbeiterquartier von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart: grandioses Fresko nach den Romanen von Elena Ferrante.
Die Hitler-Chronik
Deutschland, 2018, 1 Staffel
Eine dichte Montage von Text- und Filmdokumenten aus Hitlers Lebenszeit, die sich zu einem Panorama des sozialen und politischen Lebens im Deutschland jener Zeit fügen.
Heimat – Eine deutsche Chronik
Deutschland, 1984, 1 Staffel
Der bahnbrechende erste Teil von Edgar Reitz' Saga über ein deutsches Dorf, an dem sich die grossen Umbrüche von 1919 bis 1982 im Kleinen spiegeln.
Death – A Series About Life
Norwegen, 2014, 1 Staffel
Vom menschlichen Umgang mit dem phyischen Tod, dem Leben danach, dem Tod als kreativer Kraft, Geschäft und Politikum: eine brillante Tour d'horizon.
Riget: Exodus
Dänemark, 2022, 1 Staffel
Das Finale von Lars von Triers legendärer Spital- und Geisterserie, 25 Jahre nach dem Original entstanden, doch genau so spleenig, maliziös und berstend vor schwarzem Humor.
Riget
Dänemark, 1994-1997, 2 Staffeln
Lars von Triers irrwitzige Krankenhaus-Serie aus den 90er Jahren: ein Klassiker für Leute mit Sinn für schräge Figuren, schwarzen Humor und exzentrische Einfälle.

Top 10 des Monats

Die beliebtesten Filme der letzten 30 Tage

Showtimes / Info
Saverio Costanzo, Italien 2018-2023, 3 Staffeln c8.6
Showtimes / Info
Beatrice Minger, Schweiz 2024, 89' c7.1
Showtimes / Info
Artus, Frankreich 2024, 99' c7.0
Showtimes / Info
Ellen Kuras, GB 2023, 116' c6.9
Showtimes / Info
Ali Abbasi, Kanada 2024, 122' c7.1
Showtimes / Info
Phil Grabsky, GB 2022, 94' c7.3
Showtimes / Info
Paola Cortellesi, Italien 2023, 118' c7.7
Showtimes / Info
Peter Luisi, Schweiz 2023, 88' c6.9
Showtimes / Info
Wim Wenders, Deutschland 2023, 123' c7.9
Showtimes / Info
Steve McQueen, GB 2011, 101' c7.2

Top 10 des Jahres

Die beliebtesten Filme der letzten 12 Monate

Showtimes / Info
Saverio Costanzo, Italien 2018-2023, 3 Staffeln c8.6
Showtimes / Info
Peter Luisi, Schweiz 2023, 88' c6.9
Showtimes / Info
Justine Triet, Frankreich 2023, 151' c7.6
Showtimes / Info
Wim Wenders, Deutschland 2023, 123' c7.9
Showtimes / Info
Jonathan Glazer, Polen 2023, 105' c7.3
Showtimes / Info
Thea Sharrock, GB 2024, 100' c7.0
Showtimes / Info
Ken Loach, GB 2023, 113' c7.1
Showtimes / Info
Josef Hader, Österreich 2024, 93' c6.5
Showtimes / Info
Anna Novion, Frankreich 2023, 112' c6.8
Showtimes / Info
Paola Cortellesi, Italien 2023, 118' c7.7
 

Spotlight

DREHORT JURA

Hommage an eine Landschaft

Die 60. Solothurner Filmtage haben ihre Retrospektive dem Jura gewidmet, jener stillen Hügellandschaft voller Tannen, Weiden und Pferden, Nebel, Schnee und in der Ferne vorbeifahrender Züge, die als filmischer Schauplatz eine oft vergessene Alternative zum öden Einerlei des Mittellandes und zur spektakulären Dramatik der Alpen bildet.

Die digitale Solothurner Klassiker-Edition filmo zieht mit den neu aufbereiteten Dramen Pas douce und L'allégement und einigen weiteren jurassischen Schlüsselfilmen nach. Eine wunderbar stimmungsvolle Einführung in die Kollektion bietet das neue filmo-Featurette

Drehbort Jura,
das anhand von zurückhaltend, aber gewitzt kommentierten Filmausschnitten eine Reise vom Baselbiet bis zum Waadtländer Jura unternimmt. Es zeigt überzeugend, wie die Abgeschiedenheit den Jura zum Schauplatz amouröser  und existenzieller Krisen und leiser Dramen oder Komödien der Selbstfindung prädestiniert. Wir laden zu dieser kleinen Tour d'horizon einer Landschaft ein und empfehlen speziell die beiden neusten filmo-Reeditionen.

Die Streaming-Alternative aus der Schweiz
Cinefile ist das Schweizer Online-Heimkino für ein cinephiles Publikum im digitalen Zeitalter. Bei uns kommen Fans  internationaler Arthouse- und Independent-Filme, von Klassikern, neueren uns neusten Filmen, die es werden könnten, auf ihr Rechnung. Viereinhalb Jahre nach der Live-Schaltung umfasst die Online-Plattform rund 700 Filme, darunter fast 200 Schweizer Produktionen. Die Streaming-Auswahl reicht vom gehobenen Unterhaltungs- bis zum rigorosen Kunstfilm und versucht dabei das Platte und Abgestandene genauso zu vermeiden wie das Verstiegene und Prätentiöse.

Das Kuratierungs-Prinzip: Klasse statt Masse
Betrieben und kuratiert wird cinefile von einer Handvoll Erfahrener und ExpertInnen aus den Bereichen Filmjournalismus, Filmproduktion, Filmwissenschaft, Digital Marketing und Informatik.
“Die Grundidee von cinefile”, sagt Gründer Andreas Furler, “ist, dass hier zusammenkommt, was wir bei Netflix & Co nie fanden: Filme, die vor kurzem noch in den Arthouse-Kinos liefen, genauso wie Reprisen und Klassiker, so genannt "grosses" Kino genauso wie “kleines“. 
"Die gängige Unterscheidung von Arthouse und Mainstream, so Furler weiter, "kümmert uns nicht, solange eine Film mindestens eine Person in unserem fünfköpfigen Team vollauf überzeugt und die anderen keine triftigen Gründe wie unverkennbaren Rassismus, Sexismus oder Gewaltverherrlichung sehen, die eine Publikation verbieten, weil wir diesen Ideologien nicht zudienen wollen. Wir versuchen somit, einen grosszügigen, auf Diversität bedachten Masstab anzulegen und gleichzeitig bei der filmischen Qualität keine Abstriche zu machen, zugegeben: die Tägliche Quadratur des Zirkels.
Unser Ziel ist, nicht möglichst viele, sondern möglichst gute Filme auf cinefile anbieten. 'Klasse statt Masse', so lautet unsere Devise. Dabei ist uns bewusst, dass jeder Geschmack relativ ist. Deshalb selektieren wir nie allein. Billy Wilder sagte, dass jede(r) einzelne ZuschauerIn im Kinosaal möglicherweise ein Dummkopf ist. Versammeln sich, aber 1000 dieser Dummköpfe im Dunkeln, so fuhr er fort,  dann käme da "kritisches Genie" zusammen. Uns gefällt diese Bonmot zur Schwarm-Intelligenz, auch wenn unser Team bislang bloss aus fünf cinephilen Dummköpfen besteht. "

Jeder Film mit Begleitung und 5 Minuten Probezeit
Weil uns die Relativität jeder Selektion bewusst ist, geben wir unserem Streaming-Publikum vor der Miete jedes Films fünf unverbindliche Gratisminuten lang Gelegenheit, sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.
Zudem begleiten wir jeden Streaming-Film nicht nur mit griffigen Handlungs-Angaben, Standbildern, Postern und Trailern, sondern auch mit Kurzkritiken und Bonusmaterialien, wie wir selber verfassen oder im Netz zusammensuchen. Geplant per März 2023 ist eine Ausweitung dieser Aktivitäten auf ein kleines Online-Magazin, damit wir unsere liebsten Filme noch besser vermitteln und nationale und internationalen Geschehen um den Film auch etwas breiter in den Blick fassen können. 

Streamen in der Einzelmiete: Die günstigste Schweizer Plattform für Premierenfilme
Sämtliche Filme auf cinefile sind mit der Gratis-Registrierung "Basic" ohne Abo-Verpflichtung zur Einzelmiete in der Schweiz und in Liechtenstein erhältlich. Mit einem Mietpreis von CHF 7.00 für sämtliche Premierenfilme ist cinefile die günstigstes Pay-per-View-Plattform der Schweiz – im Abo, siehe unten, ist die Miete noch günstiger.
Die Filme sind alle in HD und Originalversion mit frei wählbaren Untertiteln verfügbar, teils auch in deutschen oder französischen Synchronfassungen. Das Streamen ist einfach: Hat man eine Kreditkarte hinterlegt, so ist jeder neue Filme per Klick erhältlich und läuft im Nu los. Weitere Zahlungsmethoden werden im März 2023 installiert. Bereits jetzt können Sie mit einem Mail an info@cinefle.ch auch jederzeit eine Online-Überweisung an cinefile initiieren, die Ihnen kostenlose als frei verwendbares Guthaben auf Ihr cinefile-Konto übertragen wird. 

Der Weg auf den grossen Bildschirm
Mit der Air-Play-Funktion von Apple-TV oder einem Chromecast-Stecker von Google können Sie unsere Filme jetzt schon auf Ihrem grossen Fernsehbildschirm übertragen.  Persönlich ziehen wir allerdings die gute alte, supersimple Verbindung mit einem HDMI-Kabel vor, die keinen äusseren Einflüssen wie der schwankenden WLAN-Verbindung vor Ort unterworfen ist.
Das cinefile-Team ist sich bewusst, dass alle diese Behelfe nicht der Weisheit letzter Schluss sind und arbeitet an TV-Apps, mit denen das Sortiment direkt auf den Fernsehgeräten der gängigen Marken abgerufen werden kann. Die wichtigsten Apps stehen ab April 2023 zur Verfügung.

Take 1, 3 oder 5: Das noch günstigere Flatrate-Abo für das gesamte Sortiment
Zu den einzigartigen Features von cinefile gehören die Abos Take1, Take3 und Take5, die Flatrate-Tarife für einen bzw. drei bzw. fünf Filme pro Monat bieten. Der einzelne Film kostet im Abo Take1 CHF 6.00 (14% Rabatt), im Abo Take3 noch CHF 4.50 (36% Rabatt) und im Abo Take5 CHF 3.50 (50%) Rabatt. Das Abo kann auf den Ablauf jeder der individuell wählbaren Verrechnungsperioden dem aktuellen Filmhunger angepasst oder storniert werden. Für unsere AbonnentInnen ist cinefile zu  100% werbefrei.

Last but not least: Der cinefile-Kinoguide und Ihre persönliche Watchlist
Cinefiles sind Kinofans. Deshalb bemühen wir uns seit bald fünf Jahren auch, den beststrukturierten und umfassendsten Kinoguide der Schweiz herauszugeben. Bei uns können Sie das komplette Kinoprogramm des Landes nicht nur nach Filmen, Zeiten und Kinos geordnet und nach ihren Kriterien gefiltert konsultieren, sondern sämtliche Kinoorte auch nach Ihren Bedürfnissen kombinieren und die Filme, die sie ins Auge fassen, in ihrer persönlichen Watchlist abspeichern, die sich automatisch auch mit Ihren Streaming-Favoriten abgleicht. Im Gegensatz  zur kompletten Konkurrenz inklusive Google geben wir auch um sämtliche Programmkinos und Open-airs mit ihrem und ihrem kompletten Angebot wieder - und natürlich verlinken wir Sie mit dem Ticketing jeder einzelnen der rund 9000 wöchentlichen Kinovorstellungen in der Schweiz.

Der cinefile-Newsletter und unsere dargebotene digitale Hand
Unser wöchentlicher Newsletter auf Deutsch und Französisch ist nicht einfach ein PR-Werkzeug zum  Verkauf unserer Streaming-Filme, sondern auch ein Info-Service mit Kurzkritiken und Hinweisen zu unseren liebsten neuen Kinofilmen und weiteren Events. Kein Wunder also, kommt er nach 4 Jahren auf Beachtungs-Quoten zwischen 45% und 57%, was für der Normalität, für Digital-Marketing aber einem kleinen Wunder gleichkommt.
Noch Wünsche offen? Schreiben Sie uns an info@cinefile.ch. Unsere dargebotenen digitale Hand antwortet Ihnen unter der Woche zu 99% innert 36 Stunden, an Wochenenden (ab Freitag 14.00 Uhr - ja wir machen am Freitag gern früh Schluss) bis spätestens Montag 12.00 Uhr. Halten wir diese Frist nicht ein, haben Sie bei uns ab dem 1. Februar 2023 einen Freifilm zu gut.

Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.