Strähl

Manuel Flurin Hendry, Schweiz, 2004o

s
vzurück

Der cholerische Zürcher Drogenfahnder Strähl träumt im Langstrassen-Quartier vom grossen Fang. Im Alltag jedoch schlägt er sich mit Kleindealern und Problemen mit seinen Kollegen herum. Nachdem er bei einer Hausdurchsuchung allzu rabiat geworden ist, sieht er sich der Gnade eines Fixerpärchens ausgeliefert, das ihn entlasten könnte.

Ein Stromstoss ging durch das Deutschschweizer Spiefilmschaffen, als der "Jungfilmer" Manuel Flurin Hendry 2004 diesen Langstrassenkrimi vorlegte. Authentischer Züri-Slang, eine agile Kamera, heftige Gitarrenriffs, schnelle Schnitte und eine fabelhafte Besetzung sorgten für eine Authentizität der Milieuschilderung, die den Hang vieler jüngerer Schweizer Filme zur romantisierenden Unterschichtszeichnung pulverisierte. Der Energie dieses Films konnte man sich nicht entziehen. "Strähl" markierte den Durchbruch einer Regiegeneration, für die der urschweizerische Widerspruch zwischen Pop- und Hochkultur kein Thema mehr war. Die sozialkritischen Krimis, die in grossen Filmnationen wie Frankreich, England und den USA schon eine lange Tradition hatten, hatten endlich ein Schweizer Gegenstück.

Andreas Furler

Strähl zu sehen ist ein belebendes Filmerlebnis, das Klischees aufbricht und uns in eine komplexe Wirklichkeit stürzt. Zur Abfederung baut der brillante Drehbuchautor Michael Sauter eine gehörige Portion schwarzen Humor in seine Erzählung ein, die von Manuel Flurin Hendry perfekt inszeniert ist. Strähl war ein Schock für die Schweizer Filmbranche, die er Anfang der 2000er-Jahre aufrüttelte und auf neue Wege brachte. Kurzum: dieser Klassiker ist ein Muss. (Auszug)

Anaïs Emery

Galerieo

29.02.2004
© Alle Rechte vorbehalten Filmbulletin. Zur Verfügung gestellt von Filmbulletin Archiv
Die Wochenzeitung, 24.03.2004
© Alle Rechte vorbehalten Die Wochenzeitung. Zur Verfügung gestellt von Die Wochenzeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 22.03.2004
Knalliges Kino vor urbaner Kulisse

So grossstädtisch wie in «Strähl» war Schweizer Kino noch nie. Und lange nicht mehr so elektrisierend.

Von Florian Keller

Die grossen Fische fressen die kleinen, ausser man ist ein Piranha. Das ist eine der Lektionen des toughen Drogenfahnders Strähl (Roeland Wiesnekker), aber der schwimmt selber schon bald nicht mehr so flott obenauf im Erstling des Zürchers Manuel Flurin Hendry. Genauso wie die Junkies braucht auch Strähl seinen Stoff, nur dass er sich seine Medikamente beim Hausarzt holt statt auf der Langstrasse. Junkie ist also ein sehr relativer Begriff in «Strähl», und auch Gesetz und Verbrechen sind hier aufs Innigste verflochten. Als Strähl vom Dienst suspendiert wird, verstrickt er sich nur noch mehr in ein fatales Dreieck mit einer Drogenabhängigen (Johanna Bantzer) und deren Freund (Manuel Loewensberg). Und zuletzt triumphiert zwar das Gesetz, doch Strähl erweist sich dabei auch als Zürcher Urenkel der korrupten Cops aus dem amerikanischen Film noir.

Kein Zweifel, die Autoren von «Strähl» kennen das amerikanische Genre-Kino in- und auswendig. Das Drehbuch zu diesem ersten Schweizer Cop-Thriller stammt von David Keller und Michael Sauter, die als Urheber von «Achtung, Fertig, Charlie!» auf sich aufmerksam gemacht haben. «Strähl» haben sie noch vor ihrer phänomenal erfolgreichen Armeekomödie geschrieben, und auch wenn das überhaupt nicht nur locker und lässig ist, wie dieser Drogenfahnder zusehends selber zum desorientierten Junkie wird, so ist «Strähl» dennoch der um Längen lustigere Film als «Achtung, Fertig, Charlie!». Die Dialoge sind träf, dabei nicht zu geschliffen, und bis ins dramaturgische Schlingern hinein ist das ein richtig guter Genre-Film über einen Cop, der sich in den Grenzregionen zwischen Gesetz und Verbrechen abhanden kommt.

Vor allem aber ist «Strähl» elektrisierend grossstädtisches Kino, wie es das hier zu Lande noch nie gegeben hat. Zwar wurden in den letzten Jahren durchaus Versuche unternommen, knalliges Kino vor urbaner Zürcher Kulisse zu machen. «Exklusiv» war so ein Film, doch der krankte daran, dass er Hollywood an die Limmat tragen wollte. «Strähl» macht diesen Fehler nicht. Hendrys Erstling ist viel zu sehr auch ein Heimatfilm über das Langstrasse-Quartier, als dass man ihm sein Liebäugeln mit dem US-Genre-Kino vorwerfen könnte.

Ein Heimatfilm? Aus dem Drogenmilieu? Aber sicher. Seit den Filmen von Kurt Früh hat es hier nichts mehr gegeben, was so unverkrampft und so leidenschaftlich zürcherisch daherkommt wie «Strähl». Damit schafft dieser Krimi, was schon längst fällig gewesen wäre: Er datiert das urbane Kino eines Kurt Früh für die Gegenwart auf.

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
straehl.net, 15.10.2019
© Alle Rechte vorbehalten straehl.net. Zur Verfügung gestellt von straehl.net Archiv
Tages-Anzeiger, 24.03.2018
«Vielleicht war ich wirklich so fertig»

Der Zürcher Schauspieler Roeland Wiesnekker spielt im Langstrassen-Krimi «Strähl» einen überforderten Drogenfahnder.

Von Thomas Bodmer

Er kann einem wirklich Leid tun, dieser Herbert Strähl: Tagaus, tagein seckelt der Drogenfahnder an der Langstrasse irgendwelchen Junkies und Kleindealern nach, und tagaus, tagein wird er verseckelt, nicht nur von seinen Kunden, sondern auch von seinen Kameraden. Auf den Beinen hält sich Strähl nur dank Aufputschmitteln.

Roeland (sprich: Ruhland) Wiesnekker spielt diesen Strähl, und zwar so, dass man vergisst, dass da einer spielt. Immer tiefer graben sich die Augenringe ins Gesicht unter dem blond gefärbten Haar, richtig fertig sieht er aus. Wie das blühende Leben wirkt dagegen der Roeland Wiesnekker, der im Bistro des RiffRaff sitzt. Dabei hatte der 36-Jährige erst vor drei Tagen eine Theaterpremiere, und schliesslich ist er in «Lüthy und Blanc» auch noch regelmässig als Steve zu sehen. Waren die Strähl-Augenringe eine besonders gute Leistung der Maskenbildnerabteilung? Wiesnekker muss lachen: «Nein, dazu hätte das Geld nicht gereicht. Wir haben diesen Film ohne Make-up gedreht. Vielleicht war ich da wirklich so fertig.» So weit wie Dustin Hoffman und andere «method actors» ging Wiesnekker allerdings nicht. Er, der sich seine Texte am liebsten in einer vollen Beiz einprägt, dachte: «Wenn morgen dieser Dreh ist, ist es nicht schlecht, wenn ich heute ein halbes Stündchen später ins Bett komme.» Genau so haben wir uns das Schauspielerleben immer vorgestellt.

Schauspieler wollte Wiesnekker, der seinem holländischen Namen zum Trotz in Zürich geboren ist, immer schon werden. «Aber ich hab mich nicht getraut», sagt er. «Ich dachte: "Das können nur solche, die das können. So machte ich eine Anlehre als Koch, doch das war mir dann zu hierarchisch. Nach einer Schnupperlehre im Spital, die mir auch nicht gefiel, dachte ich: "Ich probiers mal , und das hat dann relativ früh geklappt.»

In der Tat: Von 1986 bis 1990 war Wiesnekker an der Schauspielakademie Zürich, 1990 kam er ans Schauspielhaus Bochum und wurde prompt «Deutscher Nachwuchsschauspieler des Jahres». Auch beim Casting für «Strähl» hatte er Glück: Er war zufällig in der Gessnerallee, wo ein noch nicht verfilmtes Drehbuch mit verteilten Rollen gelesen werden sollte. «Plötzlich waren da Leute wie die Produzenten Samir und Susann Rüdlinger und der Regisseur Manuel Flurin Hendry. Ich dachte: "Scheisse, das ist ja ein Vorsprechen. Ich war, weil ich nicht vorbereitet war, sauer und nervös.»

Geballte Intensität

Und das passte vorzüglich zur Rolle von Strähl, der immer kurz vor dem Explodieren ist. Ein echter Drogenfahnder wäre bereit gewesen, zur Vorbereitung mit Wiesnekker zu reden, wurde dann aber von Vorgesetzten zurückgepfiffen. Also las Wiesnekker einfach immer wieder das Drehbuch, versuchte sich in die Figur hineinzuwühlen - «inemüle», sagt er dazu - , überlegte, in welcher Szene er welche Facette der Figur zeigen wolle, und stellte einen Satz auch mal um, damit er ihm «i d Schnurre passt», was bei einem Mundartfilm das A und O sei.

Auch wenn die anderen Darsteller ebenfalls überzeugen: Mit seiner geballten Intensität trägt Wiesnekker den Film. Und schon wird mit ihm geworben wie weiland mit Sean Connery für Bond-Filme: «Roeland Wiesnekker ist Strähl.» Macht ihm das keine Angst? «Ein bisschen erschrocken bin ich schon, als ich das sah. Aber ich kann zu dem stehen, was ich da gemacht habe. Und schliesslich mache ich auch noch ganz viel anderes.» Im August tanzt er - in einer Produktion von Salome Schneebeli. Und solange Aki Kaurismäki, die Coen Brothers oder Jim Jarmusch, mit denen er gern mal arbeiten würde, ihn noch nicht aus Zürich wegholen, sucht er hier erst mal eine neue Wohnung.

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Outtakes
/ filmo
de / 15.02.2023 / 05‘03‘‘

Making Of
/ filmo
de / 15.02.2023 / 14‘25‘‘

5 Filmfakten über STRÄHL
/ filmo
de / 22.03.2022 / 12‘40‘‘

5 Faits à propos STRÄHL
/ filmo
fr / 22.03.2022 / 12‘40‘‘

Filmdateno

Genre
Drama, Krimi/Thriller
Länge
83 Min.
Originalsprachen
Schweizerdeutsch, Albanisch
Wichtige Auszeichnungen
Schweizer Filmpreis 2005: Bester Hauptdarsteller (Roeland Wiesnekker), Beste Nebendarstellerin (Johanna Bantzer)
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung7.0/10
IMDB-User:
6.9 (307)
Cinefile-User:
7.2 (13)
KritikerInnen:
7.7 (3) q

Cast & Crewo

Roeland WiesnekkerHerbert Strähl
Mike MüllerRuedi Lautenschlager
Johanna BantzerCarol
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Outtakes
filmo, de , 05‘03‘‘
s
Making Of
filmo, de , 14‘25‘‘
s
5 Filmfakten über STRÄHL
filmo, de , 12‘40‘‘
s
5 Faits à propos STRÄHL
filmo, fr , 12‘40‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Filmbulletin
Pierre Lachat
s
Besprechung Die Wochenzeitung
Veronika Rall
s
Besprechung Tages-Anzeiger
Florian Keller
s
Interview mit Regisseur Manuel Flurin Hendry
straehl.net / Philipp Amrein
s
Porträt von Roeland Wiesnekker
Tages-Anzeiger / Thomas Bodmer
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.