Stiller

Stefan Haupt, Deutschland, Schweiz, 2025o

s
vzurück

James White wehrt sich bei seiner Einreise im Zug an der Schweizer Grenze heftig gegen seine Festnahme. Ihm wird vorgeworfen, er sei der vor 7 Jahren aus unbekannten Gründen verschwundene Schweizer Bildhauer Anatol Stiller. Weil es Zweifel an der Echtheit seines amerikanischen Passes gibt, kommt James in Haft. Der Untersuchungsrichter zweifelt an seiner Identität. Erst recht, als Julika Stiller ihn auch nicht eindeutig als ihren verschollenen Ehemann identifizieren kann.

Nein, dieser Stiller – der Film – ist nicht das Monument, zu dem der Roman von Max Frisch geworden ist. Die Adaption von Stefan Haupt ist keine zeitgenössische Neuinterpretation, kein Meisterwerk, kein Film für die Ewigkeit. Aber Stiller ist ein gutes Stück Kino, eine vergnügliche Erinnerung an die einstige Lektüre – oder ein Fingerzeig, dass sich diese lohnen könnte. Max Frischs Geschichte des Mannes, der nach seiner Verhaftung immer wieder versichert, er sei nicht der abgetauchte Zürcher Bildhauer Anatol Stiller, sondern ein Amerikaner namens White, hat auch heute relevantes Identifikationspotential – spätestens dann, wenn der Inhaftierte verzweifelt fragt, wie man beweisen solle, jemand nicht zu sein. Der neue Leinwand-Stiller ist ein schön gefilmtes Reader's Digest des Romans, das sich wohltuend auf den linearen Plot konzentriert – mit sparsam gesetzten Rückblenden, die das Geflecht aus Identität und Vergangenheit nur so weit auffächern wie nötig. Haupts Adaption verzichtet auf die überdrehten Amerika-Räuberpistolen der Vorlage und setzt stattdessen auf die zentralen Konflikte rund um Identität und Erinnerung. Besonders gelungen ist die Besetzung des jungen Anatol Stiller mit Sven Schelker und Albrecht Schuch als White. Die Schauspieler gleichen sich genügend, um die Doppelidentität schillern zu lassen. Paula Beer holt aus der dünn angelegten Rolle von Stillers verlassener Frau Julika einiges heraus, bleibt aber – wie bei Frisch – dessen Projektion. Hervorragend ist die Ausstattung: Mit begrenzten Mitteln gelingt es, Zürich in zwei unterschiedlichen Dekaden glaubwürdig auferstehen zu lassen. In dieser Hinsicht bleibt der Film der Zeitgebundenheit des Romans treu. Frischs Kritik am System Schweiz wird dagegen nur angedeutet. Der Film bleibt brav, anstatt sich den bissigen Kommentaren des Autors zu stellen. Doch vielleicht liegt seine Stärke gerade in dieser Zurückhaltung als konzentrierte, zeitlose Reflexion über fragile Identität.

Zur ausführlichen Besprechung

Michael Sennhauser

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
I'm Not Stiller EN
Genre
Drama, Fantasy
Länge
99 Min.
Originalsprache
Deutsch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung6.3/10
IMDB-User:
6.3 (47)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Albrecht SchuchJames Larkin White
Paula BeerJulika Stiller-Tschudy
Maximilian SimonischekRolf
MEHR>