Dolor y gloria

Pedro Almodóvar, Spanien, 2019o

s
vzurück

Als der alternde Filmemacher Salvador seinen grössten Film bei einer Retrospektive in Madrid vorstellt, beginnt er sich, mit seiner Vergangenheit auseinander zu setzen. Er erinnert sich an eine Reihe von Begegnungen, die nicht nur von Freundschaft, Liebe und Leidenschaft geprägt waren, sondern auch von einem tiefen Schmerz.

Intim wie ein Bekenntnis, schön wie ein Poem, rührend wie eine Liebeserklärung. In Pedro Almodovars autobiographischem Bilderbogen erinnert Salvador, ein alternder, renommierter, schwuler, von zahlreichen Gebrechen heimgesuchten Filmemacher seine großen Lebensmomente. Antonio Banderas, herrlich entspannt, verkörpert Almodovars Alter ego. Tagträumerisch visioniert er die kostbaren Erinnerungen, die dem Erwachen leidenschaftlichen Begehrens und dem Mutterbild ihre strahlendsten Farben schenken.

Rainer Gansera

Meisterhaft, wie Pedro Almodóvar seine persönliche Geschichte erzählt und die biografischen Spuren dabei doch gekonnt verwischt. Antonio Banderas, sein Weggefährte aus ersten Tagen, ist die ideale Besetzung für sein anderes Ich, Penelope Cruz spielt in den Rückblenden die Mutter des Regisseurs. Und alles kulminiert in einer wunderschönen Schlusseinstellung.

Matthias Lerf

L’éclatante réussite de Douleur et Gloire confirme, après Julieta, le regain de puissance émotionnelle du cinéma de Pedro Almodóvar.

Jean-Sébastien Chauvin

Avec son dernier long-métrage, en compétition à Cannes, le cinéaste espagnol livre son film le plus achevé depuis Volver, et le plus étourdissant depuis Parle avec elle.

Thomas Sotinel

Un cinéaste vieillissant se plonge dans les méandres de son passé. Autobiographie ou fiction ? L’Espagnol brouille les pistes autant qu’il se dévoile. Avec brio.

Louis Guichard

Galerieo

12.06.2019
© Alle Rechte vorbehalten Filmbulletin. Zur Verfügung gestellt von Filmbulletin Archiv
22.07.2019
© Alle Rechte vorbehalten Süddeutsche Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Süddeutsche Zeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 19.05.2019
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Variety, 16.05.2019
© Alle Rechte vorbehalten Variety. Zur Verfügung gestellt von Variety Archiv
cineuropa.org, 20.03.2019
© Alle Rechte vorbehalten cineuropa.org. Zur Verfügung gestellt von cineuropa.org Archiv
BFI, 11.12.2016
© Alle Rechte vorbehalten BFI. Zur Verfügung gestellt von BFI Archiv
Variety, 08.05.2019
© Alle Rechte vorbehalten Variety. Zur Verfügung gestellt von Variety Archiv
Le Parisien, 16.05.2019
© Alle Rechte vorbehalten Le Parisien. Zur Verfügung gestellt von Le Parisien Archiv
Filmexplorer, 27.07.2019
© Alle Rechte vorbehalten Filmexplorer. Zur Verfügung gestellt von Filmexplorer Archiv
Antonio Banderas pour "Douleur et gloire"
Yann Barthes / TMC - Quotidien
fr es fr / 10.05.2019 / 19‘30‘‘

Pedro Almodóvar discusses his life and career
Richard Peña / Film at Lincoln Center
en / 25.10.2011 / 46‘26‘‘

Antonio Banderas teaches Spanish slang
/ Vanity Fair
en / 22.04.2018 / 3‘43‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Douleur et gloire FR
Pain & Glory EN
Genre
Drama
Länge
108 Min.
Originalsprache
Spanisch
Wichtige Auszeichnungen
Cannes 2019: Bester Hauptdarsteller (Antonio Banderas)
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung7.7/10
IMDB-User:
7.5 (65826)
Cinefile-User:
8.0 (29)
KritikerInnen:
8.2 (4) q

Cast & Crewo

Antonio BanderasSalvador Mallo
Asier EtxeandiaAlberto Crespo
Leonardo SbaragliaFederico
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Antonio Banderas pour "Douleur et gloire"
TMC - Quotidien, fr es, 19‘30‘‘
s
Pedro Almodóvar discusses his life and career
Film at Lincoln Center, en , 46‘26‘‘
s
Antonio Banderas teaches Spanish slang
Vanity Fair, en , 3‘43‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Filmbulletin
Doris Senn
s
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Rainer Gansera
s
Interview mit Antonio Banderas
Tages-Anzeiger / Matthias Lerf
s
Besprechung Variety
Peter Debruge
s
Besprechung cineuropa.org
Alfonso Rivera
s
8½ films inspired by Fellini's "8½"
BFI / Samuel Wigley
s
Interview with Pedro Almodóvar and Antonio Banderas
Variety / Henry Chu
s
Besprechung Le Parisien
Catherine Balle
s
Besprechung Filmexplorer
Giuseppe Di Salvatore
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.