Ma nuit chez Maud
Éric Rohmer, Frankreich, 1969o
Jean-Louis kehrt nach längerer Abwesenheit in seine Heimatstadt Clermont-Ferrand zurück. Hier beschliesst er bald zu heiraten, und eigentlich hat er auch schon ein ‹Opfer› im Auge, eine junge Frau, die es ihm angetan hat, obwohl er sie kaum kennt. Bevor es zur erwünschten Annäherung kommt, verbringt der heiratswillige Junggeselle ganz zufällig noch eine Nacht bei Maud, der Bekannten eines Freundes, mit Gesprächen über Gott und die Moral.
Hier setzt sich eine Figur selbst ins Abseits. Wie sie das tut, ganz zielgerichtet und immer bewusst, das gehört zu den faszinierendsten Momenten an allen Arbeiten des filmischen Gefühlschirurgen Rohmer.
Walter RuggleLa foi de chacun dépasse son objet : c’est bien des hommes que filme Rohmer, non des idées plaquées sur des caractères humains. La déambulation de l’être est physique, éprouvante, heureuse parfois quand on «reconnaît ce qui est bon». Pas de moralisme en vue, ni même de morale établie. Ma nuit chez Maud est un film supérieurement intelligent et esthétiquement à la pointe de l’élégance. Filmer le doute philosophique était aussi osé en 1969 qu’il le serait aujourd’hui. Si Rohmer n’existait pas, alors tout, ou presque, serait perdu.
Ariane BeauvillardGalerieo





