Der Unschuldige

Simon Jaquemet, Schweiz, 2018o

s
vzurück

Ruth, Tierärztin in einer medizinischen Forschungseinrichtung, führt ein ambivalentes Leben zwischen Wissenschaft und christlicher Tradition als Mitglied einer Freikirche. Als sie eines Tages einen Mann sieht, den sie vor langer Zeit geliebt hatte und der für 20 Jahre wegen Mordes im Gefängnis sass, gerät ihre Welt gänzlich aus den Fugen. Ruth ist zerrissen zwischen dem Wunsch, ihr Leben aufrechtzuerhalten und der Anziehung zu ihrem früheren Geliebten, von dessen Unschuld sie heute noch überzeugt ist. Wird sich Ruth für ihre Familie und ihren Glauben entscheiden oder ihrer Sehnsucht nach Veränderung nachgeben?

Vermutlich der waghalstigste Schweizer Spielfilm, der 2018 in die Kinos kam: Ein Grenzgang zwischen Realität, Wahn und Traum, bei dem sich eine Sektenanhängerin mit einer psychischen und physischen Tour de force dem Zugriff ihrer Familie und Mitsektierer entzieht und einer alten Liebe oder auch nur ihrer inneren Stimme folgt, die vielleicht beide Chimären sind. Der Regisseur, Simon Jacquemet, hat schon mit seinem Erstling Chrieg elementares Kino vorgelegt, der Kraft unerklärter Bilder vertraut und dabei keine Konsequenzen gescheut. In Der Unschuldige geht er seinen Weg mit Siebenmeilenstiefeln weiter und unterläuft den vordergründigen Realismus des Kinos mit ebenso einfachen wie raffinierten Inszenierungseinfällen. Das unappetitliche Milieu der sektiererischen Heilsbramarbasierer sorgt dafür, dass der Film mit maximalem Handicap ins Rennen um die Gunst seines cinephilen Zielpublikums steigt. Doch man lasse sich nicht täuschen: Hier zieht ein junger Schweizer Regisseur alle Register und liefert ein Fantasythrillermelodram auf dem halbirren Niveau eines David Lynch ab.

Andreas Furler

Eine Frau, nicht mehr ganz jung, im Gefängnis ihres Lebens. Die Kirche gibt ihr Halt, die Familie singt abends gemeinsam christliche Lieder, aber immer, wenn sie in ein Auto steigt, muss sie rasen. Irgendwann geht die Terrassentür auf, und ein Mann tritt ein. Sie kannte ihn vor langer Zeit, jetzt ist er zurück. Schuld, Wahn und unterdrückte Sexualität liegen bleischwer auf diesen bläulichen Bildern. Simon Jacquemet erzählt eine Geschichte, in der es keine Gnade, aber Erlösung gibt.

Philipp Bovermann

Wo das spielt, getraut man sich kaum zu definieren. Oberwelt, Unterwelt, Seelenwelt? Regisseur Simon Jaquemet hat ein Talent für die intensive Surrealität. Und seine Geschichte hat Kraft, wenn auch die dramatische Logik manchmal etwas ruppig wirkt.

Christoph Schneider

Galerieo

Tages-Anzeiger, 02.11.2018
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Die Wochenzeitung, 15.04.2019
© Alle Rechte vorbehalten Die Wochenzeitung. Zur Verfügung gestellt von Die Wochenzeitung Archiv
16.07.2018
© Alle Rechte vorbehalten Filmbulletin. Zur Verfügung gestellt von Filmbulletin Archiv
Aargauer Zeitung, 09.03.2017
© Alle Rechte vorbehalten Aargauer Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Aargauer Zeitung Archiv
Variety, 29.09.2018
© Alle Rechte vorbehalten Variety. Zur Verfügung gestellt von Variety Archiv
cineuropa.org, 23.09.2018
© Alle Rechte vorbehalten cineuropa.org. Zur Verfügung gestellt von cineuropa.org Archiv
Bericht über Regisseur Simon Jacquemet
/ SRF
de / 31.10.2018 / 04‘20‘‘

Dokumentation über radikale Christen
/ gbs Koblenz
de / 28.10.2018 / 43‘21‘‘

Interview with director Simon Jaquemet
/ Festival San Sebastián
en / 28.10.2018 / 02‘33‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
The Innocent FR
The Innocent EN
Genre
Drama, Krimi/Thriller, Fantasy
Länge
114 Min.
Originalsprache
Schweizerdeutsch
Wichtige Auszeichnungen
Schweizer Filmpreis 2019: Beste Darstellerin (Judith Hofmann)
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung5.8/10
IMDB-User:
5.8 (264)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Judith HofmannRuth
Christian KaiserHanspeter
Urs-Peter WoltersPfarrer
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Bericht über Regisseur Simon Jacquemet
SRF, de , 04‘20‘‘
s
Dokumentation über radikale Christen
gbs Koblenz, de , 43‘21‘‘
s
Interview with director Simon Jaquemet
Festival San Sebastián, en , 02‘33‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Tages-Anzeiger
Christoph Schneider
s
Besprechung Die Wochenzeitung
Florian Keller
s
Besprechung Filmbulletin
Tereza Fischer
s
Besprechung Aargauer Zeitung
Lory Roebuck
s
Besprechung Variety
Peter Debruge
s
Besprechung cineuropa.org
Muriel Del Don
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.