Cold War

Paweł Pawlikowski, Polen, Frankreich, GB, 2018o

s
vzurück

Polen im Stalinismus der frühen Nachkriegszeit: Der Musiker Wiktor rekrutiert die eigensinnige Zula als Solistin in einem Volksliederchor. Zwischen den beiden entbrennt eine heftige Liebe. Doch als die Gruppe zunehmend politisch vereinnahmt wird, setzt sich Wiktor nach einem Auftritt von Ostberlin in den Westen ab. Zula entscheidet sich in letzter Minute gegen die Flucht, eine schmerzhafte Odyssee zwischen den Fronten des kalten Krieges beginnt.

Pawel Pawlikowski entwirft in einem fast quadratischen Filmformat verführerisch schöne, coole Schwarzweiss-Bilder, die die Figuren einengen, in denen sie aber immer wieder auch fast verloren gehen. Von Ort zu Ort werden die Liebenden getrieben und von einer Klangwelt in die nächste: Beide sind Musiker, aber weder Volksmusik noch Jazz, weder Chanson noch der Rock´n Roll, zu dem Zula leidenschaftlich tanzt, können beiden eine Heimat bieten.

Martina Knoben

Man weint ja ungern unter seinem Niveau, weshalb man sehr dankbar ist für den erlesenen Schwarzweiss-Liebesfilm von Pawel Pawlikowski («Ida»): Das Weltgeschehen treibt Wiktor und Zula aufeinander zu und reisst sie wieder auseinander, der Totalitarismus verformt die Kunst und die Charakter gleich mit. Kino für die Ewigkeit, weil es jeden Moment trifft.

Pascal Blum

Prix de la mise en scène au Festival de Cannes, Cold War apparaît comme un roman envoûtant centré autour de deux héros. Filmés sans tricherie dans le Paris bohème des années 1950, ils sont lumineux.

Eric Neuhoff

Filmé dans un noir et blanc aussi glacial que la guerre froide qu’il décrit, Cold War mérite largement son prix de la mise en scène remporté à Cannes.

Sophie Rosemont

Galerieo

Filmexplorer, 29.11.2018
© Alle Rechte vorbehalten Filmexplorer. Zur Verfügung gestellt von Filmexplorer Archiv
20.11.2018
© Alle Rechte vorbehalten Süddeutsche Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Süddeutsche Zeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 28.11.2018
Die vielen Arrangements der Liebe

Der polnische Regisseur Pawel Pawlikowski hat mit «Cold War» den Liebesfilm des Jahres gedreht.

Von Pascal Blum

Falls man sich vor Jahresende noch in einen Kinofilm verlieben möchte – hier ist «Cold War» von Pawel Pawlikowski, Regiepreis in Cannes, Oscarkandidat Polens. Hinreissend, wie es dieses Melodram schafft, Gefühle auf den Moment zu bringen, in wunderbar kontrastreichem Schwarzweiss noch dazu. Nicht, dass es eine Liebe ohne Hindernisse wäre, wenn man sich in diesen Film verguckt. Manchmal wird einem der Zwang zur Formvollendung zu viel. Aber wenn man ihn gesehen hat, möchte man nicht mehr ohne ihn sein.

Der Komponist und Dirigent Wiktor (Tomasz Kot) zeichnet im Polen der Nachkriegszeit Volkslieder auf und arbeitet sie dann um für das Tanz- und Folkloremusikensemble Mazurek. Eines Tages singt dort die Tänzerin und Sängerin Zula (Joanna Kulig) vor. In Ostberlin ergreift Wiktor später die Gelegenheit zur Flucht in den Westen. Zula getraut sich nicht. Im Exil in Paris treffen sie sich wieder, und es endet dort, wo es begonnen hat, in Polen auf dem Land.

Ganze Jahre ausgelassen

Der polnisch-britische Regisseur und polyglotte Intellektuelle Pawel Pawlikowski trennt die knappen Szenen scharf voneinander und schafft makellose Bildkompositionen. Menschengruppen wirken flächig wie Wände, Köpfe sind ums Zentrum drapiert. Alles ist gesagt, weil nichts gesagt wird; was er hier alles auslässt, ganze Jahre! «Man riecht es ja sofort», sagt der Regisseur beim Treffen, «wenn Figuren im Kino nicht miteinander reden, sondern zum Publikum sprechen.» Um die Geldgeber für den Film nicht zu verwirren, schrieb er ein ausführlicheres Konzept. «Das Drehbuch war aber nur schlechte Literatur.» Alle Kraft sei ins Filmemachen gegangen, in die Szenen und die Körpersprache.

Das erste Mal, als wir Zula sehen, wartet sie auf einer Bank, bis sie mit Vorsingen für die Mazurek-Truppe an der Reihe ist. Sie sitzt leicht vornübergebeugt, hat die Arme verschränkt und löchert ihre gelangweilten Konkurrenten mit Fragen: die Pose einer Person, die aufs Provozieren aus ist (der Film ist voll solcher überscharfer Miniaturen). Wenig später hat Zula das Lied ihrer Banknachbarin gekapert und Wiktor zudem mit einem Song aus einem sowjetischen Filmmusical bezirzt.

Wiktor verführt sie darauf mit ein paar Gershwin-Tönen auf dem Klavier. Ihre Liebe steht ab dann im Raum, ohne dass man Gründe brauchte, sie zu glauben. Sie ist einfach hier, und Pawlikoswki spiegelt sie in der Musik, die auch ständig neu arrangiert wird: Von Anfang an träumt Wiktor von den Klängen des Westens. Nach seiner Flucht begeistert er sich für den Bebop, später in Paris lebt er mit Zula in einer Dachwohnung und versucht, aus ihr eine Chansonnière zu machen, indem er die alten Lieder aus der Heimat jazzifiziert.

In Polen war Zula dank Mazurek so etwas wie ein Star, in Frankreich schrumpft sie zum Liebhaberprojekt eines Bohèmiens. Zula sträubt sich und fährt zurück in ein Polen, das jetzt beginnt, sich der Welt zu öffnen und vermehrt jene ausländische Musik erlaubt, die Wiktor so gefällt. Aber davon kriegt Zula nun nur noch den Vamp-Look und eine läppische Exotica-Band ab.

Folie der Ideologie

Das ist schon mal reizvoll intelligent, als Geschichte von kulturellen Hürden und Zufällen der Geschichte. Darüber legt Pawlikowski zusätzlich die Folie der politischen Ideologien. Bald wird die Mazurek vom Staat vereinnahmt und tritt vor einem Stalin-Porträt auf – volksnahes Exportgut für die sozialistische Sache. Als sich Zula und Wiktor in Paris wiederfinden, entpuppt sich er als geschmeidiger Künstlertyp, der sein kompositorisches Talent mit Gewinn im westlichen Markt einsetzt und auch schon eine Frühform des Networkings praktiziert. Da schreckt Wiktor dann auch nicht davor zurück, Zulas Herkunft aus schwierigen Verhältnissen als Verkaufsargument für ihre Popkarriere zu verwenden.

Der Film «Cold War» zeigt, dass Kunst immer schon verformt ist durch die gesellschaftliche Situation. Künstlerische Unbestechlichkeit gibts weder im Osten noch im Westen: Wer eine Vorstellung hat, was er aus sich machen will, muss Dinge mit sich machen lassen und den Charakter zerbeulen.

Traurige Fatalität

Pawlikowski kam als Jugendlicher Anfang der 70er-Jahre aus Polen in den Westen. Bereits im oscarprämierten Drama «Ida» (2013) um eine Klosternovizin thematisierte er die Geschichte des Landes und die Vitalität, die erstickt wird. In «Cold War» ist die Musik die Maske, die nicht immer passt, und Systeme erscheinen als Zwangsordnungen, die selbst Intimbeziehungen zu zerstören vermögen.

Zula und Wiktor wissen voneinander nicht, was die Zeit aus dem anderen gemacht hat. Aber ihre verrückte Liebe hält als unverrückbare Tatsache den Verhältnissen irgendwie stand. Ihre Schönheit und ihre ganze traurige Fatalität steckt im Unausgesprochenen, und so ist das Kino von Pawel Pawlikowski.

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
Variety, 09.05.2018
© Alle Rechte vorbehalten Variety. Zur Verfügung gestellt von Variety Archiv
Sight & Sound, 14.10.2018
© Alle Rechte vorbehalten Sight & Sound. Zur Verfügung gestellt von Sight & Sound Archiv
Libération, 22.10.2018
© Alle Rechte vorbehalten Libération. Zur Verfügung gestellt von Libération Archiv
Télérama, 08.10.2018
© Alle Rechte vorbehalten Télérama. Zur Verfügung gestellt von Télérama Archiv
Interview avec Pawel Pawlikowski
Olivier Père / ARTE
fr / 10.05.2018 / 9‘07‘‘

Interview with director Pawel Pawlikowski
/ heyuguys.com
en / 06.08.2018 / 10‘58‘‘

Cannes Film Festival press conference
/ Cannes Film Festival
de fr en / 11.05.2018 / 10‘22‘‘

A Short History of Soviet Art – From the Avant-Garde to Stalin
Lewis Waller / Then & Now
en / 15.06.2017 / 10‘21‘‘

Filmdateno

Originaltitel
Zimna wojna
Genre
Drama, Liebesfilm
Länge
85 Min.
Originalsprachen
Polnisch, Französisch, Russisch, Deutsch
Wichtige Auszeichnungen
Cannes 2018: Beste Regie | Europäischer Filmpreis 2018: Bester Spielfilm, Beste Regie, Beste Darstellerin (Joanna Kulig)
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung7.7/10
IMDB-User:
7.5 (63097)
Cinefile-User:
8.8 (9)
KritikerInnen:
7.5 (4) q

Cast & Crewo

Joanna KuligZula
Tomasz KotWiktor
Borys SzycKaczmarek
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Interview avec Pawel Pawlikowski
ARTE, fr , 9‘07‘‘
s
Interview with director Pawel Pawlikowski
heyuguys.com, en , 10‘58‘‘
s
Cannes Film Festival press conference
Cannes Film Festival, de fr, 10‘22‘‘
s
A Short History of Soviet Art – From the Avant-Garde to Stalin
Then & Now, en , 10‘21‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Filmexplorer
Pamela Jahn
s
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Martina Knoben
s
Besprechung Tages-Anzeiger
Pascal Blum
s
Besprechung Variety
Guy Lodge
s
Besprechung Sight & Sound
Nick James
s
Besprechung Libération
Anne Diatkine
s
Besprechung Télérama
Pierre Murat
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.