Heidi

Alain Gsponer, Schweiz, Deutschland, 2015o

s
vzurück

Die glücklichsten Tage ihrer Kindheit verbringt das Waisenmädchen Heidi zusammen mit ihrem eigenbrötlerischen Grossvater, dem Alpöhi, abgeschieden in einer einfachen Holzhütte in den Schweizer Bergen. Zusammen mit ihrem Freund, dem Geissenpeter, hütet sie die Ziegen des Alpöhi und geniesst die Freiheit in den Bergen. Doch die unbeschwerte Zeit endet jäh, als Heidi von ihrer Tante Dete nach Frankfurt gebracht wird.

Alain Gsponers «Heidi» ist die zwölfte Verfilmung des Romans (vom Fernsehen reden wir gar nicht erst), und es ist doch schön, dass man immer noch überrascht werden kann. Durch ein vifes Mädchen (Anuk Steffen), das dem ersten Schweizer Filmheidi, der hinreissenden Elsbeth Sigmund (1952), mehr als das Wasser reichen kann. Durch einen eigenwillig knorzigen Öhi (Bruno Ganz). Und durch die Andeutung, dieses Heidi werde auch im späteren Leben nicht gezwungen, sich die Ungebärdigkeit wegzubeten.

Christoph Schneider

Heidi, wilde wie brave Neunjährige, erfährt bei Regisseur Alain Gsponer (»Das kleine Gespenst«) eine interessante Renaissance, weil hier bewusst auf den betulichen Gestus verzichtet wird, der gerade deutschen Kinderhelden im Kino häufig anhaftet. Die Titelheldin (Anuk Steffen) ist zwar knopfäugig und liebenswürdig, aber auch ungewaschen und freiheitsliebend. Eher zerzaustes Wolfskind aus den Bergen von Graubünden als reinheitsliebendes Mädchen mit Kulleraugen, wie man sie noch aus der weltbekannten Anime-Serie von Hayao Miyazaki in Erinnerung hat. Passend zur optischen Wahrnehmung ist auch der Tenor des Films: schroff, ungezügelt, mitunter hart. (Auszug)

David Siems

Um die Jahrtausendwende sah man Heidi mit blaugefärbten Haaren in einem Intercafé. Heute ist wieder alles so, wie man es aus der Erzählung von Johanna Spyri kennt - Heidi, grandios gespielt von Anouk Steffen, läuft barfuss über Bergwiesen, trinkt mit dem Alpöhi (Bruno Ganz) frische Ziegenmilch, muss nach Frankfurt, wo alles Pferdekutsche fährt. Dennoch ist es kein süßlicher Heimatfilm: Regisseur Alain Gsponer zeigt auch, wie hart das Leben in einem engen Bergdorf war.

Charlotte Theile

Swiss author Johanna Spyri wrote the children’s book Heidi, which was published in 1879. (…) Now we have a brilliant new version by director Alain Gsponer which does more than just confirm the fact that the Heidi story is still universally captivating in the 21th century.

Eight-year-old Heidi is “dumped” onto her grouchy old grandfather Almöhi high in the Swiss Alps. She blossoms in the freedom of wide-open spaces and loving animals. She helps the village boy Geißenpeter herd grandfather’s goats. In the spring Heidi’s aunt Dete snatches her from this paradise and travels by train to Frankfurt, where Heidi will be a companion to Klara, who is handicapped. Life here is the exact opposite of her carefree life in the Alps. (…)

The story alone keeps our undivided attention, but it is magnificently supported by gorgeous photography of the Swiss Alps and 19th century towns and villages (…). What luck to have been able to cast nine-year-old Anuk Steffen as Heidi in her first film. Naturally, she is in almost every shot: wild and sassy, but still sensitive to others. German actors such as Bruno Ganz, Hannelore Hoger, Maxim Mehmet, Peter Lohmeyer and Hannelore Holger are excellent. Even the 75 goats were personally selected by animal trainer Michael Schweuneke in a casting. (Review KinoCritics.com, extract)

Becky Tan

Galerieo

Tages-Anzeiger, 08.12.2015
© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
10.12.2015
© Alle Rechte vorbehalten Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung Archiv
09.12.2015
© Alle Rechte vorbehalten Süddeutsche Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Süddeutsche Zeitung Archiv
Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2015
© Alle Rechte vorbehalten Neue Zürcher Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Neue Zürcher Zeitung Archiv
Frame, 31.12.2015
© Alle Rechte vorbehalten Frame. Zur Verfügung gestellt von Frame Archiv
The Hollywood Reporter, 03.08.2016
© Alle Rechte vorbehalten The Hollywood Reporter. Zur Verfügung gestellt von The Hollywood Reporter Archiv
09.12.2015
© Alle Rechte vorbehalten züritipp. Zur Verfügung gestellt von züritipp Archiv
13.11.2015
© Alle Rechte vorbehalten NZZ am Sonntag. Zur Verfügung gestellt von NZZ am Sonntag Archiv
Interview mit Alain Gsponer
O.A. / kinowetter.ch
de / 11.12.2015 / 7‘21‘‘

Videoreview (Keine 3 Minuten – Die Filmkritik für Eilige)
O.A. / SRF
de / 09.12.2015 / 2‘47‘‘

Filmdateno

Genre
Abenteuer, Kinder/Familie
Länge
111 Min.
Originalsprache
Deutsch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung7.4/10
IMDB-User:
7.4 (7843)
Cinefile-User:
< 3 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen

Cast & Crewo

Bruno GanzAlpöhi
Anuk SteffenHeidi
Katharina SchüttlerFräulein Rottenmeier
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Interview mit Alain Gsponer
kinowetter.ch, de , 7‘21‘‘
s
Videoreview (Keine 3 Minuten – Die Filmkritik für Eilige)
SRF, de , 2‘47‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Tages-Anzeiger
Pascal Blum
s
Besprechung Frankfurter Allgemeine Zeitung
Melanie Mühl
s
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Charlotte Theile
s
Besprechung Neue Zürcher Zeitung
Urs Bühler
s
Besprechung Frame
Christian Jungen
s
Besprechung The Hollywood Reporter
Boyd van Hoeij
s
Interview mit Petra Volpe
züritipp / Christoph Schneider
s
Hintergrundbericht: Heidi und der Tourismus
NZZ am Sonntag / Regula Freuler
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.