Köhlernächte
Robert Müller, Schweiz, 2017o
Noch bis ins 20. Jahrhundert war die Holzköhlerei in ganz Europa sehr verbreitet. In der Schweiz ermöglichte die Produktion von Holzkohle vor allem in den unwegsamen Waldregionen des Juras, des Tessins und der Napfregion vielen Menschen ein Auskommen. Ausserhalb des musealen Umfelds ist das Handwerk der Meilerköhlerei heute in ganz Westeuropa nur noch im luzerner Entlebuch, in der Waldlandschaft um Bramboden, lebendig geblieben.
Filme über die archaische Urschweiz gibt es inzwischen ja einige. Diesen hier schaut man trotzdem gerne, denn er zeigt, was ist, statt zu verklären: Die Köhlerei als altes Handwerk, faszinierend, aber auch schlafraubend und so streng, dass die Männer derart drauflosfluchen, dass mancher Gangsterrapper blass würde.
Anna KappelerEntlebuch is a region rich with ancient traditions. Robert Müller helps us discover the method of making charcoal from wood, a handcrafted method that is truly an art and a science at the same time. The emphasis on the transmission of this know-how works particularly well in this film. It is not only a question of keeping traditions alive, for it places man in a symbiotic relationship with nature: the charcoal-making becomes a very modern alternative for energy production, and not just a curiosity restricted to folk museums. Müller’s realist depiction of this regional phenomenon is joined with a poetic treatment of the images – also thanks to Pio Corradi’s splendid camerawork –, which are accompanied by the exceptional work on the sound and by Fritz Hauser’s inspiring music.
Giuseppe Di SalvatoreGalerieo





