The Lion King

Jon Favreau, USA, 2019o

s
vzurück

Die Tiere Afrikas sind überglücklich, als dem Löwen-Herrscherpaar Mufasa und Sarabi ein Thronfolger geboren wird. Doch die glückliche Kindheit von Löwenjunge Simba wird jäh beendet, als sein machtgieriger Onkel Scar eine böse Intrige spinnt. Remake des gleichnamigen Disney-Animationsfilms aus dem Jahr 1994.

Das Realfilm-Remake folgt weitgehend dem Animationsfilm von 1994. Bloss, die Möglichkeiten des Zeichentrick-Stils werden für einen steifen Pseudo-Realismus fallen gelassen: Die 3-D-Viecher sprechen so menschlich wie im Original, wirken aber so ausdruckslos wie reale Tiere. Eine bizarre Mischung.

Gregor Schenker

25 Jahre nach dem Original bringt Disney eine neue Version von Jon Favreau in die Kinos, die genau dasselbe erzählt, aber länger dauert. Es gibt ein paar niedliche, superrealistische 3-D-Animationen, hergestellt von liebevollen Fanatikern der Machbarkeit. Die digitale «National Geographic»-Ästhetik passt gut in die heutige Zeit: Vom Charme und Sprachwitz des Zeichentricks ist wenig übrig, dafür werden mehr locker-lebensnahe Witze gemacht (Seth Rogen als Warzenschwein Pumbaa ist wirklich lustig). Die Geschichte wirkt freilich noch reaktionärer als damals, schliesslich geht es nur darum, dass Löwen-Thronfolger Simba vom rechten Weg abkommt und dann wieder seinen Platz im ewigen Zyklus einnehmen muss. Dabei war er so glücklich als Insektenvegetarier im Urwald!

Pascal Blum

On a conceptual level, “The Lion King” betrays the power of the hand-drawn artwork that once put the wonder into Disney animation from its earliest features. Favreau’s movie fails to grapple with how the unreality of the studio’s lush 2D artwork unlocked kids’ imagination and made it so much fun to suspend disbelief; the digital wizardry denies our minds the permission they need to dream. Julie Taymor’s award-winning Broadway adaptation is so transportive because it celebrates its artifice, not in spite of it. Favreau has likened the process of making this film to restoring an architectural landmark, but at the end of the day, he’s merely gentrified it.

David Ehrlich

Le classique des studios Disney, créé en 1994, s’est refait une beauté pour un résultat visuel à tomber par terre. Les dialogues et l’humour remis au goût du jour sauvent l’intrigue qui, malgré tout, laisse un arrière-goût de déjà-vu.

Pierre Morel

Disney a créé un nouvel hybride qui pousse l’animation encore plus loin en l’enrichissant d’images documentaires. La prouesse technique mérite d’être saluée.

Sophie Benamon

Galerieo

16.07.2019
© Alle Rechte vorbehalten Süddeutsche Zeitung. Zur Verfügung gestellt von Süddeutsche Zeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 15.07.2019
Wie rassistisch ist «The Lion King»?

Affenbrotbäume und vermenschlichte Tiere: Ana Sobral, Expertin für Kolonialismus, hinterfragt das Afrika-Bild im neuen Disney-Film.

Von Pascal Blum

Ana Sobral, Sie sind Anglistin mit Schwerpunkt postkoloniale Studien und haben sich die Neuverfilmung von «The Lion King» angesehen. Alles «hakuna matata», also in bester Ordnung?

Die Musik ist grad ein gutes Beispiel: Mir kam es vor, dass immer dann, wenn es um schwere Gefühle wie Trauer oder Angst geht, die Musik europäisch klingt, sozusagen weiss. Sobald aber Freude oder Kraft ins Spiel kommen, ist der Soundtrack afrikanisch kodiert. «Hakuna matata» etwa wird in einer A-capella-Version vorgetragen. Für mich versteckt sich darin die Botschaft, dass afrikanische Musik keine Traurigkeit ausdrücken kann.

Soll man das rassistisch nennen?

Nicht krass rassistisch. Aber es gibt genug Probleme: «The Lion King» zeigt die reine Natur, eine Welt ohne Menschen, wo auch sämtliche afrikanischen Landschaften, von der Savanne bis zum Urwald, direkt nebeneinander stehen können. Die Neuverfilmung befestigt so das Bild eines ahistorischen Afrikas, eines Kontinents, der noch gar keine Geschichte hat. Die Tiere haben zwar ihre eigene Kultur, aber auch die ist bestimmt vom Zyklischen ohne jeden Fortschritt.

In «The Lion King» soll das Löwenjunge Simba König werden, ein Plan, den sein böser Onkel Scar durchkreuzt. Schon das Zeichentrickoriginal von 1994 stand wegen dubioser Darstellungen in der Kritik.

Vor allem wegen Scar und der Hyänen, die dunkler gezeichnet sind und wie gefährliche Horden im Ghetto leben. Sie verkörpern sozusagen die Bewohner der inner city, bei ihnen hört man auch einen afroamerikanischen Slang heraus. Das wurde schon vor 25 Jahren kritisiert, und es ist interessant, dass die neue Fassung daran praktisch nichts ändert.

Der Grossteil der Sprecher ist schwarz: Donald Glover, Chiwetel Ejiofor, Beyoncé spricht ein Löwenweibchen und singt den Titelsong. Wieso hat man mit den Stimmen nicht mehr gemacht?

Frage ich mich auch. Das Gegenbeispiel ist ja «Black Panther», wo man sich bemüht hat, die Stimmen zu afrikanisieren. In «The Lion King» werden die afroamerikanischen Stimmen dagegen neutralisiert und alle anderen Stimmen europäisiert. Wo es um die Monarchie geht, kommen britische Schauspieler zum Zug, der Komiker John Oliver spricht den Diener-Vogel Zazu.

Das monarchische Afrika – soll man da eigentlich auch an die uralten Präsidenten denken, die nie abdanken?

Ich denke schon, dass der Film mit solchen Vorstellungen spielt. Das Königliche verbindet er aber mit einer europäischen Kultur. Der afrikanische König wird normalerweise als tyrannisch dargestellt, aber in «The Lion King» ist die Herrschaft verfeinert und zivilisiert, auch wegen der europäischen Stimmen.

Apropos Sprache: Der Schamanen-Mandrill Rafiki spricht irgendeinen urtümlichen Dialekt. Was soll das bedeuten?

Sagen wir so: In «The Lion King» gibt es eine Naturalisierung der Kultur, weil menschliche Konzepte wie Regierung und Macht einfach auf Tiere übertragen werden. Zugleich spielt sich eine Kulturalisierung der Natur ab, also spricht der Schamanen-Affe eine Art Ursprache mit afrikanischer Stimme, die aber nicht verständlich ist. Genauso wie er geheimnisvolle Dinge tut und über ein magisches Wissen verfügt, das uns fremd bleibt. Darin steckt eine Exotisierung Afrikas, die Vorstellung, dass die Menschen dort etwas über das Leben zu wissen scheinen, das wir nie verstehen werden. Diese Fantasie ist genauso gefährlich wie die Vorstellung eines primitiven Afrikas.

«The Lion King» ist doch einfach ein Kinderfilm über den Kampf gegen das Böse. Muss man das alles so kritisch sehen?

Sicher leben solche Mythen davon, dass sie Erwartungen bestätigen. Das Deprimierende daran ist aber, dass das Publikum einer Disney-Produktion offenbar immer noch dieselben Bedrohungen braucht. Es sind die Marginalisierten und Ungewaschenen; die Hyänen, die sich nicht organisieren können, weil sie nur ans Fressen denken. Das Problem ist, dass sich hier die Dinge zu vermischen beginnen: Das Dunkle wird zum Schwarzen, ohne dass der Film das zu trennen versucht.

Wieso ist das so heikel?

Weil «Lion King» von einer gerechtfertigten und guten Herrschaft erzählt, wo der König an das Wohl von allen denkt, aber diese Idee dann gleichzeitig überblendet mit einem imaginären Afrika, weil sie an diesem fiktiven Ort am besten funktioniert: Nur dort, wo die reine Natur existiert, kann ein solches Herrschaftssystem auch naturalisiert werden. Schliesslich ist es dann nicht mehr Herrschaft, sondern der «circle of life». Dabei haben wir es hier mit einem ganz anderen Zyklus zu tun.

Nämlich?

Es geht um den Zyklus der Repräsentationen: Wir greifen immer wieder auf dieselben Repräsentationen zurück und stellen sie nicht infrage. Hollywood spielt eine starke Rolle bei der Befestigung von Vorstellungen. «Lion King» macht Afrika sozusagen sauber, dabei ist der Kontinent heute Schauplatz zahlreicher globaler Auseinandersetzungen. Im imaginären Afrika aber ist es sehr einfach, die Menschen herauszulöschen. Da spielt das koloniale Denken hinein: Afrika ist ein Ort, wo es keine Menschen gibt. Oder wo die Menschen sowieso wie Tiere sind.

Was heisst es eigentlich, wenn man von einem «imaginären Afrika» spricht?

Schon das erste Bild von «The Lion King» zeigt den Sonnenaufgang über der Savanne, schliesslich soll der ja eine ganz spezielle Farbe haben. Was man auch sieht, sind Affenbrotbäume. Studien haben gezeigt, dass Romane aus afrikanischen Ländern im Westen sehr oft Affenbrotbäume auf dem Cover haben – völlig egal, ob die vorkommen oder nicht. Das sind fixe Bilder im mentalen Archiv, die auch die supermoderne urbane Kultur Afrikas wegradieren. Dabei leben dort Millionen von Menschen, die noch nie einen Löwen gesehen haben.

Die neue Version unterscheidet sich zumindest in einem vom Original: Die Löwenweibchen dürfen jetzt mehr jagen.

Ja, das ist der Popfeminismus: Die Frauen dürfen jetzt jagen, müssen aber trotzdem die Männer unterstützen. In «The Lion King» bleibt die Monarchie ja total patriarchal: Ohne Herrscher gibt es keine Herrscherin.

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt von Tages-Anzeiger Archiv
The New York Times, 10.07.2019
© Alle Rechte vorbehalten The New York Times. Zur Verfügung gestellt von The New York Times Archiv
ledevoir.com, 11.07.2019
© Alle Rechte vorbehalten ledevoir.com. Zur Verfügung gestellt von ledevoir.com Archiv
Critique
/ Captain Popcorn
fr / 11.07.2019 / 11‘48‘‘

Video Essay: The Kimba vs Simba controversy
/ Alli Kat
en / 14.12.2017 / 9‘37‘‘

Video Essay: The Lion King – What it means to grow up
/ Storytellers
en / 12.05.2018 / 10‘01‘‘

Video Essay: No one survives Disney
/ The Film Theorist
en / 20.12.2018 / 18‘34‘‘

The Lion King Broadway cast sings 'Circle Of Life' on NYC subway
/ Jamal Lee Harris
en / 04.08.2014 / 3‘50‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Der König der Löwen DE
Le Roi Lion FR
Genre
Abenteuer, Animation, Kinder/Familie, Drama
Länge
118 Min.
Originalsprache
Englisch
Bewertungen
cccccccccc
ØIhre Bewertung6.8/10
IMDB-User:
6.8 (265748)
Cinefile-User:
< 10 Stimmen
KritikerInnen:
< 3 Stimmen q

Cast & Crewo

Donald GloverSimba (voice)
Beyoncé KnowlesNala (voice)
James Earl JonesMufasa (voice)
MEHR>

Bonuso

iGefilmt
Critique
Captain Popcorn, fr , 11‘48‘‘
s
Video Essay: The Kimba vs Simba controversy
Alli Kat, en , 9‘37‘‘
s
Video Essay: The Lion King – What it means to grow up
Storytellers, en , 10‘01‘‘
s
Video Essay: No one survives Disney
The Film Theorist, en , 18‘34‘‘
s
The Lion King Broadway cast sings 'Circle Of Life' on NYC subway
Jamal Lee Harris, en , 3‘50‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Tobias Kniebe
s
Zum Afrika-Bild des Films
Tages-Anzeiger / Pascal Blum
s
Besprechung The New York Times
By A.O. Scott
s
Besprechung ledevoir.com
François Lévesque
s
Wir verwenden Cookies. Mit dem Weitersurfen auf cinefile.ch stimmen Sie unserer Cookie-Nutzung zu. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.